Zunder bekommen \(oder: kriegen\)
- Zunder bekommen \(oder: kriegen\)
-
»Jemandem Zunder geben« kann zum einen bedeuten, dass man jemanden verprügelt: Den Kerlen geben wir Zunder! - In einer weiteren
Bedeutung steht die
Redewendung für »jemandem heftig zusetzen«. In diesem Sinne gebraucht den
Ausdruck beispielsweise
Bernward Vesper in seinem Romanessay »Die Reise«: »Man muss immer von links Zunder geben, damit sich in
Deutschland überhaupt etwas tut!« (S. 158). - Entsprechend bedeutet die
Variante »Zunder bekommen«, dass man Schläge bekommt oder scharf zurechtgewiesen wird: Wenn wir als Kinder etwas ausgefressen hatten, kriegten wir gleich ordentlich Zunder. - In der
Soldatensprache ist der Ausdruck zudem im Sinne von »unter
Beschuss liegen« gebräuchlich: Wir hatten uns am Flussufer verschanzt und bekamen seit Tagen Zunder von den Aufständischen. - Zunder ist ein leicht entflammbares
Material, das aus dem getrockneten und präparierten
Fruchtkörper des Zunderschwammes besteht und früher zum Feueranzünden verwendet wurde. In den vorliegenden umgangssprachlichen Wendungen steht es bildlich für das plötzliche Auflodern von Zorn und vielleicht auch für das
Brennen der Schläge auf der Haut.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jemandem Zunder geben — Jemandem Zunder geben; Zunder bekommen (oder: kriegen) »Jemandem Zunder geben« kann zum einen bedeuten, dass man jemanden verprügelt: Den Kerlen geben wir Zunder! In einer weiteren Bedeutung steht die Redewendung für »jemandem heftig zusetzen« … Universal-Lexikon
Zünder — Zündvorrichtung; Auslöser * * * Zun|der [ ts̮ʊndɐ], der; s, : leicht brennbares Material, das früher zum Feueranzünden verwendet wurde: pass mit den trockenen Blättern auf, die brennen wie Zunder. * * * Zụn|der 〈m. 3; unz.〉 1. Oxidschicht, die… … Universal-Lexikon
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Schlag — 1. All Slag givt kein Oel. (Schöningen bei Braunschweig.) 2. Alle Schläge thun nicht wehe. Bei Tunnicius (47): Alle slege en doent nicht wê. (Omnia non semper mortales verbera laedunt.) 3. Bey Schlegen ist nicht gut Wesen. – Petri, II, 44. 4. Dâr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Uetersen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Counter Terrorist Unit — Seriendaten Deutscher Titel: 24 Originaltitel: 24 Produktionsland: USA Produktionsjahr(e) … Deutsch Wikipedia
Twenty-Four — Seriendaten Deutscher Titel: 24 Originaltitel: 24 Produktionsland: USA Produktionsjahr(e) … Deutsch Wikipedia
Twenty Four — Seriendaten Deutscher Titel: 24 Originaltitel: 24 Produktionsland: USA Produktionsjahr(e) … Deutsch Wikipedia